OLGA | ||
![]() ![]() |
|
This is an old revision of the document!
Platinenätzen für Dummies
Gute Laborpraxis
aka: Dinge die man beachten sollte, damit man sich nicht weh tut
- Schutzbrille aufsetzen, Säurespritzer im Auge können permanenten Astigmatimus verursachen
- Säurebeständige Handschuhe anziehen (die großen Schwarzen, oder blauen Wegwerfhandschuhe. Nicht die weißen Latex-Wegwerfhandschuhe)
- Laborkittel anziehen
- Danach sich nicht mehr ins Auge fahren, am Kopf kratzen, Türklinken anfassen, etc, es könnte ja noch was auf den Handschuhen sein
- Handschuhe und leere Gefäße nach jeder Operation mit Wasser ab- und ausspühlen
- Säurebehälter immer mit 2 Händen halten und mit 2 Händen haltend daraus heraus schütten.
- Trichter benutzen
- rauchende Salzsäure 1) nur unter eingeschalteter Abzugskammer öffnen
- Hauptabzug (Schalter Labormitte)
- kleiner Lüfter bei Abzugskamer, hinterster Schalter
- lieber laufen lassen, als mit chemiegetränkten Handschuhen gleich wieder ausschalten
- Am Ende alles putzen, abwischen, an seinen Platz (Sicherheitsschrank) zurückstellen
- Wenn etwas ausrinnt, mit Wasser vollgetränktem Schwamm aufwischen/verdünnen
- Die Abälle nach dem Ätzen (Natriumhydroxidlösung und Salzsäureperoxydlösung) NICHT in den Ausguß
dafür gibt es im Sicherheitschrank zwei beschriftete Kanister in denen die Reste vorsichtig hinein-entsorgt werden.- Salzsäureperoxydabfallsbehälter NICHT fest zuschrauben, könnte überdruck bekommen und Platzen.
- Säuren und Basen immer ins Wasser schütten, nie wenig Wasser auf verhältnissmäßig mehr Säure/Base tropfen
1)
kitzelt so schön in den Atemwegen.. oder frisst selbige auf
realraum Graz, Brockmanngasse 15, 8010 Graz, realraum - Verein für Technik in Kultur und Gesellschaft