OLGA | ||
![]() ![]() |
|
This is an old revision of the document!
Stammlösungen in der Mikroskopie
Theoretischer Hintergrund
Zur Untersuchung von fixierten Bakterien (auf einem Objektträger) unter dem Mikroskop können diese mit Farbstoffen gefärbt werden. Die Anfärbung von Bakterien kann verschiedenen Zwecken dienen:
1) Es dient dem erhöhten Kontrast durch einheitliches, unspezifisches Anfärben der Zellen, um sie besser sichtbar zu machen, ohne die Auflösung zu verringern = einfache Färbung
2) Unterscheidung / Differenzierung verschiedener Bakteriengruppen = Differentialfärbung
3) Selektive Darstellung bestimmter Zellstrukturen oder Zelleinschlüsse (Geißeln, Sporen oder Reservestoffe) = “cytologische” Färbung
Bakterien färbt man klassischerweise mit kationischen (basischen) Farbstoffen. Die Farbstoffkationen reagieren beim Färben mit negativ geladenen (sauren) Gruppen von Zellbestandteilen wie z.B. Carboxygruppen von Proteinen oder Phosphatgruppen von Nucleinsäuren.
Praxis
Quellenverzeichnis:
Bast, Eckard; “Mikrobiologische Methoden: eine Einführung in grundlegende Arbeitstechniken”, 2. Auflage - Heidelberg; Berlin: Spektrum, Akad. Verl. 2001