Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
Next revision Both sides next revision
olga:olgascobyherstll [2020-03-19 17:26]
danield
olga:olgascobyherstll [2020-03-19 17:56]
danield
Line 1: Line 1:
-==== SCOBY ===+==== SCOBY  - Biofilm===
  
 SCOBY steht für //"​symbiotic culture of bacteria and yeasts"//​ und ist ein Biofilm. Eine organische Matrix aus bakterieller Zellulose, welche von den Mikroorganismen aufgebaut und quasi beheimatet wird. Daher kann man den SCOBY gut zerteilen und weiterreichen. SCOBY steht für //"​symbiotic culture of bacteria and yeasts"//​ und ist ein Biofilm. Eine organische Matrix aus bakterieller Zellulose, welche von den Mikroorganismen aufgebaut und quasi beheimatet wird. Daher kann man den SCOBY gut zerteilen und weiterreichen.
Line 41: Line 41:
  
  
-=== Alternatives Leder === 
  
-Um eine gute Qualität zu erzielen sollte der SCOBY mind. 1-2cm dick anwachsen, ansonsten wird er im getrockneten Zustand zu dünn und knusprig. Der fertig gereifte SCOBY wird aus der Kultur genommen. Beim Entnehmen des Biofilms merkt man, dass die obere Schicht sehr glatt, aber fest an Struktur ist.  
  
-Es wird langsam bei Zimmertemperatur getrocknet, gleichmäßiger Druck verhindert das Aufkräuseln der Ecken. Da der SCOBY stark nach Essig riecht empfiehlt es sich in 1) für paar Minuten abzukochen und 2) für einen Tag lang in einer alkalischen Lösung liegen zu lassen (Seife, Backpulver aka Natriumhydrogencarbonat). War der SCOBY dick genug fühlt sich das getrocknete Produkt geschmeidig und weich an, lässt sich biegen und einrollen.+====Alternatives Leder====
  
-In diesem ​Zustand ist der getrocknete SCOBY noch Wasser absorbierend und kann leicht aufquellen, sowie glitschig werden. Um ein Verarbeitungs fähiges und Wasser abweisendes Produkt zu erhalten kann man die getrockneten Stücke für etwa 3 Tage mit Leinöl überschichten. Nun mit Öl angesogen ​schüttet man das überflüssige Öl ab und lässt die Stücke erneut 3 Tage an der Luft trocknen, gelegentlich wenden. Dabei oxidieren die ungesättigten Fettsäuren,​ welches dem Gerbvorgang beim Leder nachahmt. Ist dies gelungen erhält man ein Produkt, welches sowohl sehr reissfest und belastbar ​ist, sich aber sehr ähnlich dem tierischen Leder anfühlt.+**Warum?​** ​ Getrocknetes SCOBY hat ähnliche Materialeigenschaften wie tierisches Leder.  
 + 
 + 
 +**Ergebnisse diverser Experimente:​** 
 + 
 +SCOBY besitzt ein Trockengewicht von 2% und ist sehr leicht.  
 + 
 +Hat je nach Dicke transparent und hat eine natürliche,​ hellbraune Farbe. Dieser kann mit diversen Farben eingefärbt werden. 
 + 
 +Sollte man beim Trocknen keinen gleichmäßigen,​ runden Druck ausgelegt haben entstehen beim Zusammenziehen Falten. Diese können aber ohne Probleme auseinander gezogen werden, damit eine glatte Oberfläche entsteht. 
 + 
 +Der getrocknete SCOBY ist sehr stabil und reißfest, sowohl bei achsialer, als auch torsialer Belastung. Lässt sich aber gut mit Scheren und Skalpell schneiden. 
 + 
 +Getrocknetes ist der SCOBY leicht entflammbar,​ brennt mit knisternder Flamme. Die Flamme geht schnell in eine Glut über und der Biofilm verglüht aschefrei. 
 + 
 +Bei Kontakt mit Wasser saugt sich der getrocknete Biofilm mit Wasser auf, verfärbt sich milchig weiß und wird undurchsichtig,​ bleibt aber weiterhin stabil und reißfest. Lediglich die Oberfläche wird glitschig. Kann erneut getrocknet werden. 
 + 
 +Um eine gute Qualität zu erzielen sollte der SCOBY mind. 1-2cm dick anwachsen, ansonsten wird er im getrockneten ​Zustand ​zu dünn und knusprig. Der fertig gereifte SCOBY wird aus der Kultur genommen. Beim Entnehmen des Biofilms merkt man, dass die obere Schicht sehr glatt, aber fest an Struktur ​ist
 + 
 +Es wird langsam bei Zimmertemperatur (ca. 48 h) getrocknet, gleichmäßiger Druck von Oben verhindert das Aufkräuseln der Ecken. War der SCOBY dick genug fühlt sich das getrocknete Produkt geschmeidig und weich an, lässt sich ziehen, biegen und einrollen. 
 + 
 +Da der SCOBY stark nach Essig riecht empfiehlt es sich in 1) für paar Minuten abzukochen und 2) für einen Tag lang in einer alkalischen Lösung liegen zu lassen (Seife, Backpulver aka Natriumhydrogencarbonat).  
 + 
 + 
 + 
 +**Herstellung des alternativen Leders:** 
 +- Wie erwähnt ist in diesem Zustand ​der getrocknete SCOBY/​Biofilm ​noch Wasser absorbierend und kann leicht aufquellen, sowie glitschig werden. 
 + 
 +Um ein Verarbeitungs-fähiges und Wasser abweisendes Produkt zu erhalten kann man die getrockneten Stücke für etwa 3 Tage mit Leinöl überschichten. 
 + 
 +Nun mit Öl angesaugt, ​schüttet man das überflüssige Öl ab und lässt die Stücke erneut 3 Tage an der Luft trocknen, gelegentlich wenden. ​ 
 + 
 +-Dabei oxidieren die ungesättigten Fettsäuren,​ welches dem Gerbvorgang beim Leder nachahmt. ​ 
 + 
 +Ist dies gelungen erhält man ein Produkt, welches sowohl sehr reißfest, ​belastbar, ​Wasser abweisend und Geruchs neutral ist und sich aber sehr ähnlich dem tierischen Leder anfühlt. 
 + 
 + 
 + 
 +[[http://​galley.realraum.at/​_data/​i/​upload/​2020/​03/​03/​20200303023506-64f23aa5-me.jpg|{{http://​galley.realraum.at/​_data/​i/​upload/​2020/​03/​03/​20200303023506-64f23aa5-me.jpg?​300x800|mit Rotkraut gefärbtes Chip-Armband}}]]
realraum Graz, Brockmanngasse 15, 8010 Graz, realraum - Verein für Technik in Kultur und Gesellschaft
  • /var/lib/dokuwiki/data/pages/olga/olgascobyherstll.txt
  • Last modified: 2020-06-25 20:24
  • by danield