OLGA
Zurück zum realraum  Zurück zum Start OLGA

This is an old revision of the document!


Platinenätzen für Dummies

Gute Laborpraxis

aka: Dinge die man beachten sollte, damit man sich nicht weh tut

  • Schutzbrille aufsetzen, Säurespritzer im Auge können permanenten Astigmatimus verursachen
  • Säurebeständige Handschuhe anziehen (die großen Schwarzen, oder blauen Wegwerfhandschuhe. Nicht die weißen Latex-Wegwerfhandschuhe)
  • Laborkittel anziehen
  • Danach sich nicht mehr ins Auge fahren, am Kopf kratzen, Türklinken anfassen, etc, es könnte ja noch was auf den Handschuhen sein
  • Handschuhe und leere Gefäße nach jeder Operation mit Wasser ab- und ausspühlen
  • Säurebehälter immer mit 2 Händen halten und mit 2 Händen haltend daraus heraus schütten.
  • Trichter benutzen
  • rauchende Salzsäure 1) nur unter eingeschalteter Abzugskammer öffnen
    • Hauptabzug (Schalter Labormitte)
    • kleiner Lüfter bei Abzugskamer, hinterster Schalter
    • lieber laufen lassen, als mit chemiegetränkten Handschuhen gleich wieder ausschalten
  • Am Ende alles putzen, abwischen, an seinen Platz (Sicherheitsschrank) zurückstellen
  • Wenn etwas ausrinnt, mit Wasser vollgetränktem Schwamm aufwischen/verdünnen
  • Die Abälle nach dem Ätzen (Natriumhydroxidlösung und Salzsäureperoxydlösung) NICHT in den Ausguß
    dafür gibt es im Sicherheitschrank zwei beschriftete Kanister in denen die Reste vorsichtig hinein-entsorgt werden.
    • Salzsäureperoxydabfallsbehälter NICHT fest zuschrauben, könnte überdruck bekommen und Platzen.
  • Säuren und Basen immer ins Wasser schütten, nie wenig Wasser auf verhältnissmäßig mehr Säure/Base tropfen
  • Säuren, Basen, Wasserstoffperoxyd nur in Glas- oder Polyethylen-Behälter schütten.
    Oxydationsmittel wie Wasserstoffperoxyd auf z.b. Metallamaturen erzeugt innerhalb von Minuten Rostspuren.

Grunlegende Abfolge

Grundlegende Theorie

Photoplatinen wie man sie beim Neuhold bekommt (160x120mm) sind mit zwei Schichten Lack beschichtet. Die oberste Schicht schütz die darunterliegende vor der Natriumlösung und zersetz sich bei Bestrahlung mit UV-Licht. Dadurch wird die darunterliegende Lack-Schicht frei. Diese schützt die eigentliche leitende Kupferschicht vor Säuren und zersetzt sich in einem Natriumbad. Am Schluß werden alle Flächen die belichtet wurden weggeätzt und es bleiben Leiterbahnen übrig (was auf der “Schabole” Lichtundurchlässig war)

Der Ganze Ablauf im Detail

  • Schablone ausdrucken (in KiCad invertiert plotten)
    • Was Scharz/Lichtundurchlässig ist, wird später leitend
    • Tintenstrahldrucker, schwarz gedruckt, mit maximaler Deckkraft auf durchsichtige Tintenstrahldruckergeeignete Klarsichtfolie funktioniert gut
    • Alternativ funktioniert auch der Ausdruck auf normales Papier mit einem Laserdrucker. Am besten doppelt ausdrucken und genau übereinanderlegen. Es sollte wirklich lichtdichtes Schwarz sein. Das Papier dann mit Pinsel einfetten (Mineralöl steht im Labor) um die lichtdurchlässigkeit zu erhöhen.
  • Schutzfolie auf der Platine abziehen
  • Platine und Schablone ausrichten
  • mit UV belichten
    • zwischen 2 Minuten und 2 Minuten 30 Sekunden
    • Belichtungsgerät ist das große weiße Teil und steht irgendwo rum.
    • Gut festspannen
    • Druck auf Dreh-Knopf schaltet ein, Timer ist kaputt also am besten etwas draufstellen und Zeit genau stoppen
    • Nicht umbedingt die ganze Zeit lang in's UV Licht schauen.
  • bei Doppelseitiger Platine Vorgang für 2. Seite wiederholen.
  • Platine säubern, falls mit Öl gearbeitet wurde.
  • Schutzbrille aufsetzen
  • Laborkittel anziehen
  • große schwarze Schutzhandschuhe anziehen
  • Natronlaugenbad vorbereiten
    • Messglas nehmen
      • 100ml Wasser einfüllen
      • Rührmagnet ins Messglas
      • Messglass auf Magnetrührer
      • Magnetrührer einschalten.
    • Tupperware-Box herrichten (besteh aus Polyethylen)
    • Grammwage einschalten, tarieren
      • Glasschalte auf die Grammwage
      • Natriumhydroxid aus dem Sicherheitschrank entnehmen.
      • Feststoff-Natriumhydroxid trocken halten !!!
      • 2g bis 2,2g Feststoff-Natriumhydroxid mit einem Löffen entnehmen
      • gut zuschrauben, Rest wieder in Sicherheitschrank stellen
    • Die 2g Feststoff-Natriumhydroxid in das Wasserglas am Magnetrührer kippen
      • warten bis das Natriumhydroxid sich vollständig aufgelöst hat
  • Platine in die Tupperware-Box
  • Natriumhydroxidlösung dazu
  • Mit Plastik(!)pinzette im Bad schwenken
    • der Schutzlack löst sich sichtlich
    • Weitermachen bis sich sich keine Flankerl mehr von der Platine lösen
    • nach spätestens 1 bis 2 Minuten sollte es soweit sein.
  • Platine herausnehmen und mit Wasser ABWASCHEN
  • Natriumhydroxidlösung in entsprechenden großen Abfallbehälter (NaOH !) entsorgen. (mit 2 Händen und Trichter arbeiten)
  • Handschuhe (bleiben auf der Hand), Gläser, Trichter, etc ebenfalls alles im Waschbecken abwaschen.

1)
kitzelt so schön in den Atemwegen.. oder frisst selbige auf
realraum Graz, Brockmanngasse 15, 8010 Graz, realraum - Verein für Technik in Kultur und Gesellschaft
  • /var/lib/dokuwiki/data/attic/olga/platinenaetzen.1387755490.txt.gz
  • Last modified: 2013-12-23 00:38
  • by xro